top of page

Aus Plant-Box wird Kakteen-Box + Freebie

Huch, was war das denn für ein Tag? Eigentlich sollte um 11 mal ganz kurz der Hausmeister rumkommen und was an der Küche reparieren und schwupp hat die Aktion den ganzen Tag gedauert und ich bin zu nichts gekommen. Zumindest nicht zu dem, was nötig gewesen wäre – nämlich Lernen für eine Klausur kommende Woche. Stattdessen habe ich die Baumarkt-Fahrten des Hausmeisters zum Ablichten meiner neu bepflanzen Plant-Box von FermLiving genutzt & mir einen Gieß- und Pflegeplan für die langsam steigende Anzahl an Pflanzen gebastelt, den ich als kleines Freebie (ganz unten!) mit euch teilen möchte.

Aber erstmal von vorne. Ich habe im Dezember eine Plant-Box von Ferm-Living bei der Aktion #fermlivingwish gewonnen. Ich wusste sofort wo das gute Stück stehen soll, nämlich neben der Schiebetür im Wohnzimmer. So weit. So gut. Erst stand die Monstera drin. Die war zu ausladend und man ist immer dagegen gerannt. Arme Monstera, hatte schon genug unter der Dunkelheit in der alten Wohnung gelitten. Also ‘ne Calathea gekauft – weil die ja weniger ausladend ist (isse nicht, aber ich wollte doch umbedingt eine haben). Die stand da dann ganz einsam und verlassen drin mit ihrem Topf. Ausstopfen? Ging nicht, weil zu groß für die Box. Mhm. Also ab ins Schlafzimmer mit ihr. Dort macht sie sich auch ganz wunderbar. Aber was nu mit dieser Plant-Box?

Was geht immer? Richtig: Kakteen und Sukkulenten. Kakteen gab’s als Ableger von Vaddi geschenkt, für Sukkulenten ging’s erstmal in den Pflanzenladen und es wurde geshoppt bis die Plant-Box platzt – oder so. Dann ging’s ans Bepflanzen. Erstmal musste die Box Kakteen-gerecht vorbereitet werden. Das untere Drittel der Box habe ich mit einer Mischung aus Kies und Blähton gefüllt, um Staunässe zu vermeiden. Der Rest wurde mit handelsüblicher Kakteenerde aufgefüllt. Etwas Kies, kleine Steine und grober Sand dienen als Deko. Größere Sukkulenten und Kakteen habe ich nach hinten gepflanzt, kleinere nach vorn. Mein absolutes Highlight sind die lebenden Steine, sie sehen nicht nur witzig aus zwischen den Kieselsteinen, sondern erinnern mich auch an Ausflüge mit meiner Oma in den Botanischen Garten in Kindertagen. Diese kleinen Gnubbel haben mich schon immer fasziniert. Aber nun genug geschrieben – seht selbst wie die Box nun aussieht:


Jetzt müssen die kleinen nur noch fleißig wachsen und die ganze Box bevölkern, über den Rand wachsen & einfach toll aussehen. Ich freu mich schon riesig drauf, auch wenn das vielleicht noch ein klein wenig dauert. 😉

Damit ich währenddessen bei so vielen Pflanzen nicht den Überblick verliere habe ich mir endlich mal einen Gieß- und Pflegeplan angelegt, um auch ja alle im Blick zu behalten. Es sollen ja schließlich noch mehr werden und bald kommt auch noch ein Balkon dazu, der gegossen und betüddelt werden will (und mit dem ich langsam mal anfangen sollte). Denn nicht jedes Pflänzchen braucht gleich viel Wasser und Dünger – da kann man, gerade als verzettelter Mensch wie ich – schon mal durch den Tüddel kommen. Was dagegen hilft ist eine geordnete Tabelle und ein sorgsam geführter Kalender. Das beides habe ich mir gestern angelegt und weil es so hübsch geworden ist könnt ihr euch diesen Pflanzenorganizer hier als PDF herunterladen. Und der funktioniert so: In der Tabelle einfach die Pflanze eintragen, Farbe zuordnen, vermerken wie oft sie gegossen werden muss und welche besondere Pflege sie benötigt. In der Farbe, die ihr der Pflanze zugeordnet habt dann im Kalender die nötigen Kreise (Wasser) und Kreuze (Pflege) setzen und schwupp ist der wilde Urban Jungle unter ein gezähmter Kleingarten!


Natürlich könnt ihr euch die Kreise und Kreuzchen auch einfach in euren Taschenkalender eintragen oder nur für die Pflanzen Buch führen, die es ganz besonders nötig haben im Auge behalten zu werden. Ich habe meinen Kalender jetzt erst einmal bis Ende April gefüllt um danach zu schauen, was vielleicht am Gießverhalten geändert werden muss und welche Pflanze vielleicht doch mehr oder weniger Pflege braucht. Da muss man sich schließlich erstmal reinfuchsen. 🙂

bottom of page