Ich hab’ ‘nen Vogel.

Ich hatte mich ja schon gewundert. Diese Taube da auf meinem Balkon war schon sehr hartnäckig. Die kam – egal wie oft ich sie verscheucht habe – immer wieder angeflattert. Also ab zum Zooladen und eine Krähe gekauft. Also eine aus Plastik. Hat geholfen. Für 2 Tage. Dann waren die Tauben wieder da.
Ich habe viele Menschen gefragt, was helfen könnte. Tauben mögen wohl nichts, was sich bewegt oder was glitzert (und sich dazu auch noch bewegt). Die Krähe aufzuhängen wäre wohl effektiver gewesen – so gewöhnen sich die Tauben weniger schnell daran und erkennen nicht, dass es nur ein Plastiktier ist, dass da auf dem Balkon sitzt. CD’s aufhängen oder Flatterbänder am Geländer funktionieren wohl auch gut. Womit ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe ist ein dünnes Band etwa 5cm über dem Geländer zu spannen – so können die Tauben dort nicht mehr landen. Eine günstige Alternative zu überteurten (und recht hässlichen) “Taubenspikes” aus dem Baumarkt. In letzter Konsequenz kann man den Balkon auch mit einem Netz abspannen – da kommt so gut wie keine Taube mehr durch.
Bis auf das Netz habe ich also alles probiert und trotzdem kamen die beiden Tauben immer wieder. Ich hätte vielleicht mal früher gucken sollen, was die da auf meinem Balkon veranstalten, aber so habe ich erst als ich meinen Balkon für’s Frühjahr fit machen wollte gesehen, was der Grund für die Hartnäckigkeit der Viecher war. Taubenkücken! Unter meinen Europaletten. Na herzlichen Glückwunsch.
Ich bin natürlich vor Schreck erstmal ordentlich hinten über gefallen und hatte ein kolossal schlechtes Gewissen. Hatte ich also die vergangegen Wochen die Eltern der kleinen konstant daran gehindert ihre kleinen zu Füttern. Also schnell alle Taubenabwehrmechanismen weggenommen und Mama angerufen, um den erstern Schreck zu verknusen.
Dann wild herumtelefoniert – und fast überall gehört, dass ich die keinen abmurksen solle. Nein? Jetzt wo sie da sind, sollen sie schon leben dürfen. Können ja nix dafür, dass Muddi und Vaddi Mietnomaden sind. Das Nest darf man laut Tierschutzgesetz mit den Kleinen drin auch nicht entfernen. Würde man es versetzen, würden die Eltern es ohnehin nicht wiederfinden und es wäre das Todesurteil für die Lütten. Also hilft nur eins: Warten.
Kleine Tauben wachsen relativ schnell – nach etwa 4-5 Wochen sind sie Flügge. Die Taubeneltern bleiben währendessen aber nicht untätig. Sobald es absehbar ist, dass die Kinder bald das Nest verlassen, wird schon nachgelegt. Zwei Eier legen die Tauben dabei in der Regel. Die kann man ihnen innerhald der ersten Tage aber noch gut wegnehmen. Tut man das nicht, prodzuieren sie bis Ende des Sommers fleißig neuen Nachwuchs. Also immer schön Ausschau halten. Das ein Ei da ist, erkennt man daran, dass ein Elternteil wieder dauerhaft auf dem Nest sitzt.
Wenn die kleinen älter werden, fangen sie tatsächlich an niedlich zu werden. Sie sehen dann schon aus wie “echte” Tauben, haben aber noch etwas zu große Augen und Füße für ihren Körper. Hallo Kindchenschema! Da fangen die Plagegeister dann doch an einem ans Herz zu wachsen. Die ersten Flugversuche sind herrlich anzusehen. Also falls ihr Tauben habt: nehmt euch ‘ne Packung Popcorn und setzt euch damit ans Fenster. Es lohnt sich!
Motivationsmusik hilft übrigens nicht. Aber es hilft dabei, die gesamte Situation mit Humor zu nehmen. Ich empfehle: R. Kelly mit “I believe i can fly”. Wenn ihr auch das Vergnügen habt kleine Taube auf dem Balkon zu haben, werdet ihr sehen: die machen Dreck. Unglaublich viel Dreck. Den muss man erstmal aushalten. Wegmachen kann man den aber sehr gut mit Sagrotanspray und feuchtem Toilettenpapier. Da es auch etwas staubig und Taubenkot nicht ungefährlich ist, habe ich mir im DM zum Putzen auch noch eine Atemschutzmaske und Handschuhe geholt – sicher ist sicher.
Den Dreck einfach mit Sagrotan einsprühen, kurz einwirken lassen, abwischen. Danach noch einmal mit Seifenwasser drüberputzen und – sicher ist sicher – noch einmal alles desinfizieren.Und schon ist alles wieder sauber!
Meine kleinen Tauben sind inzwischen Flügge und weggeflogen. Als sie dann länger weggeblieben sind, haben wir uns dazu entschlossen auch das Nest zu entfernen. Seitdem kommen sie nur noch ab und zu vorbei, fliegen aber schnell wieder weg. Der Balkon gehört wieder mir! Juchhu!
Grundsätzlich kann ich sagen: Nehmt im Winter alles vom Balkon, wo die Tauben drin, drauf oder drunter nisten könnten. Immer mal kontrollieren und jeden Anflug eines Nestes ganz, ganz schnell wegmachen. Ich hatte die kleinen hier jetzt über einen Monat und die schönsten Tage im März und April konnte ich nicht auf dem Balkon verbringen, weil diese kleinen Schiedder da waren. Jetzt sind sie so gut wie weg, ich habe meinen Balkon zurückerobert und für die nächsten Wochen ist bloß noch Regenwetter angesagt. Meh…